Zum Inhalt springen

Ingenieure

Gestalten Sie die Industrie 4.0 und Klimawende in Deutschland. Im Ingenieurwesen stehen Ihnen viele berufliche Wege offen.
27. März 2025 durch
Ingenieure
next octet

Werden Sie Teil der Industrie 4.0!

Deutschland ist bekannt für sein Ingenieursknowhow und die Qualität seiner Maschinen und Anlagen, elektrotechnischen Produkte und Autos. Durch den Einsatz digitaler Technologien ergeben sich vielfältige neue Perspektiven und Geschäftsmodelle für Unternehmen, sowie deren Beschäftigte, insbesondere für Ingenieurinnen und Ingenieure.

Zahlen zu Industrie 4.0 für den Standort Deutschland

73 % der Unternehmen

sagen, dass Industrie 4.0 den CO₂-Ausstoß verringert.

Mehr als 6 von 10 Betrieben

nutzen bereits Industrie 4.0-Anwendungen.

Ihre Karriereaussichten

Als Ingenieurin oder Ingenieur stehen Ihnen in Deutschland viele Karriereperspektiven offen, denn Ihre Qualifikationen sind in vielen Wirtschaftsbereichen gefragt. Ein hohes Stellenwachstum für Ingenieurinnen und Ingenieure erfährt derzeit der Tätigkeitsbereich der Forschung und Entwicklung (F&E). Außerdem sind folgende Branchen aktuell besonders gefragt:  

  • Automatisierungstechnik
  • Aufsicht von Bauplanung & Architektur
  • Automobilbranche, auch Elektromobilität und Autonomes Fahren
  • Erneuerbare Energien & Umweltschutz
  • Künstliche Intelligenz (KI)

Als Ingenieurin oder Ingenieur können Sie in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten, z. B. in der technischen Produktionsplanung und -steuerung, in der Qualitätssicherung, in der Konstruktion bzw. im Geräte- und Modellbau. Viele gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten in Führungspositionen.  

Brauche ich ein Visum?  

Als Bürgerin oder Bürger der Europäischen Union, Liechtenstein, Island, Norwegen oder Schweiz benötigen Sie kein Visum bzw. keine Aufenthaltserlaubnis. Staatsangehörige anderer Staaten benötigen eine Aufenthaltserlaubnis, um in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen. Im Bereich „Visum“ erfahren Sie mehr über das Visum zum Arbeiten für Fachkräfte und über die Blaue Karte EU.