Integrieren Sie ein leistungsfähiges Gesundheitssystem
Deutschland verfügt über ein Gesundheitssystem von Weltklasse. Der Einsatz modernster Therapien und medizinischer Geräte gewährleistet eine hochwertige Versorgung. Ein großes Netzwerk von Kliniken und niedergelassenen Ärzten ermöglicht es den Patienten, schnell Zugang zu den benötigten medizinischen Leistungen zu erhalten. Die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnet neue Möglichkeiten der medizinischen Versorgung. Beispielsweise können Daten durch elektronische Gesundheitsakten oder den Zugang zu digitalen Gesundheits-Apps und Telemedizin schnell verfügbar gemacht werden. Der Gesundheitssektor in Deutschland zeichnet sich durch starke Innovationen und eine dynamische Wirtschaftskraft aus. Mit über 6 Millionen Beschäftigten ist das Gesundheitssystem in Deutschland auch ein bedeutender Motor für Beschäftigung, wobei die Zahl der Arbeitsplätze im Laufe der Jahre stetig zunimmt. Mehr als 428.000 Ärzte sorgen für eine gute Versorgung der Patienten.
Ihre medizinische Karriere in Deutschland
In Deutschland werden dringend Ärzte benötigt, um Praxen und Stellen zu übernehmen. Der Bedarf wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen, da viele Ärzte im Krankenhaussektor in den Ruhestand gehen werden. Im Bereich der niedergelassenen Ärzte sind insbesondere Hausärzte und Allgemeinmediziner stark gefragt. Besonders in Ostdeutschland und ländlichen Regionen finden viele Ärzte keinen Nachfolger für ihre Praxis.
Gleichzeitig hat sich die Zahl der in Deutschland praktizierenden ausländischen Ärzte in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Viele ausländische Ärzte beantragen jedes Jahr die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Qualifikationen. Ärzte liegen dabei häufig an zweiter Stelle der Berufsgruppen mit den meisten Anträgen, direkt nach dem Pflegepersonal.
Als Arzt oder Ärztin erwarten Sie in Deutschland zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Sie können beispielsweise in Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren oder in der Alten- und Patientenpflege arbeiten. In der Regel sind Sie dabei als Angestellte(r) tätig. Sie können jedoch auch eine eigene Praxis als niedergelassene(r) Arzt/Ärztin führen. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Bereiche offen, wie die medizinische Forschung und Lehre, Tätigkeiten im Gesundheitsdienst, bei Krankenkassen oder in der Privatwirtschaft, zum Beispiel als Wissenschaftler(in) in der Medizintechnik oder der Pharmaindustrie. Insgesamt erzielen Ärzte in Deutschland die höchsten durchschnittlichen Einkommen aller akademischen Berufe.
Ausländische Ärzte in Deutschland
64 000
Ausländische Ärzte, die in Deutschland arbeiten (2023)
Environ 36 000
Ausländische Ärzte kommen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union
Conditions d’accès pour les médecins
Wenn Sie Ihre medizinische Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben, benötigen Sie eine staatliche Zulassung, um in Deutschland als Arzt oder Ärztin arbeiten zu können. Ohne diese Zulassung dürfen Sie in Deutschland nicht als Arzt oder Ärztin tätig werden und keine Patienten behandeln. Die Approbation ist eine staatliche Zulassung, die es Ihnen erlaubt, den Arztberuf uneingeschränkt auszuüben. Um sie zu erhalten, muss festgestellt werden, ob Ihre Ausbildung der Ausbildung von Ärzten in Deutschland gleichwertig ist.
Die zuständigen Behörden für den Zugang zum Beruf sind die Zulassungsbehörden der jeweiligen Bundesländer. Eine Liste der zuständigen Behörden, die die Approbation ausstellen, finden Sie bei den entsprechenden Landesbehörden. Die Bundesärztekammer in Deutschland (Bundesärztekammer) oder indem Sie zu ... gehen « recherche d’équivalence »Um die Zulassung zur Ausübung des Arztberufs zu beantragen und die Berufserlaubnis zu erhalten, sind in der Regel Nachweise über Ihre medizinischen Qualifikationen (Zeugnis aus Ihrem Heimatland oder ein in Deutschland ausgestelltes medizinisches Zeugnis), die persönliche Eignung (Führungszeugnis oder ein Certificate of Good Standing aus Ihrem Heimatland oder ein polizeiliches Führungszeugnis aus Deutschland) sowie Ihre Deutschkenntnisse erforderlich. Die Anforderungen an die Sprachkenntnisse können je nach Bundesland (Land) bei den zuständigen Behörden eingesehen werden. Marburger Bund. Die Mindestanforderung in allen Bundesländern ist ein allgemeines Sprachniveau von B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Zusätzlich ist es in der Regel erforderlich, eine fachspezifische medizinische Sprachprüfung abzulegen, die auf dem C1-Niveau des GER basiert.